
Club Musik 1 D
Lehrwerk für die Sekundarstufe I
Das Konzept von CLUB MUSIK vereint bewährte Inhalte mit innovativen Lernmethoden, neuen Liedern und einer umfangreichen medialen Anbindung.
Anstelle von theoretischer Überfrachtung stellt der handlungsorientierte Ansatz von CLUB MUSIK das aktive Musikerleben in den Vordergrund. Mit zahlreichen Playbacks und anschaulichen Videoanleitungen ermöglicht dieses Lehrwerk auch fachfremd Unterrichtenden motivierendes Musizieren mit Spaßfaktor.
Musik muss erfahren und erlebt werden, z. B. durch konkrete musikpraktische Aufgaben, Spiel-mit-Sätze und Bewegungschoreografien. Dies ist auch mit Schülerinnen und Schülern mit wenig musikalischer Vorbildung möglich. Ob mit Boomwhackers, Orff-Instrumenten oder Bodypercussion – das Musikmachen steht in CLUB MUSIK an erster Stelle.
Wo immer es geht, erleichtert ein spielerischer Ansatz die Erschließung und Vertiefung der Lerninhalte: Komponisten-Kreuzworträtsel, Noten-Dominos und Rhythmus-Würfel bieten neben den computerunterstützten Lernspielen zudem vielfältige Möglichkeiten der Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit.
In vielen (Jugend-)Kulturen ist Musik untrennbar mit Bewegung verbunden. Ein wesentliches Anliegen von CLUB MUSIK ist die Einbindung von Tanz und Bewegung in das Erlernen der Lieder und Stücke. Die dazugehörigen Choreografien können durch die Videoaufnahmen auch von Nicht-Tänzerinnen und Tänzern schnell erfasst werden.
Auf der CD-ROM befinden sich viele hilfreiche Programme: Eng mit den Kapiteln im Schülerbuch verzahnt, erleichtern Sie das Lesen von Partituren, das gemeinsame Erlernen von Spiel-mit-Sätzen und garantieren Spaß und Erfolg mit verschiedenen Lernspielen.
(Stand August 2022)
In Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, NRW, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein gibt es entweder kein Zulassungsverfahren mehr oder das Fach Musik ist dort nicht zulassungspflichtig. Das Saarland übernimmt die Zulassungen aus Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.